Wir sichern die Klangtherapie KLA® Qualitätsstandards

Die Zusammenarbeit des Berufsverbandes im Einklang mit Schule und dem Instrumentenbau und  -verkauf ist eine wichtige Grundlage für die Qualität der Therapieform.

Warum eine Zertifizierung?

Ein Qualitätsnachweis

Kunden können davon ausgehen, dass die zertifizierten KlangtherapeutInnen KLA über die aktuellen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse im Zusammenhang mit der Methode KLA verfügen und bereits Praxiserfahrungen mitbringen. Gleichzeitig mit dem Diplom zur/zum Klangtherapeut*in KLA wird automatisch das Verbandszertifikat ausgestellt, sofern eine Mitgliedschaft besteht. Um dieses Zertifikat weiterhin zu erhalten, fordert der Verband einen klar definierten, jährlichen Weiterbildungsnachweis ein.

Qualitätsmanagement

Um die Arbeit der Mitglieder auf einem hohen Qualitätsstandard zu halten, bietet der Verband seinen Mitgliedern regelmässig Weiterbildungen an (drei Pflichttage/Jahr als „Refresher“ der Klangtherapie KLA® und weitere themenspezifische Tagesseminare mit teils auswärtigen Dozentinnen/Dozenten). Alle Mitglieder werden angehalten, sich weiterzubilden.

Information und Anmeldung jederzeit beim Sekretariat: berufsverband@klangtherapiekla.ch

Lernende im zweiten Ausbildungsjahr

Lernende im zweiten Ausbildungsjahr führen eine praktische Studie zur Wirksamkeit der Klangtherapie KLA® durch. Zu diesem Zweck müssen mindestens 100 Behandlungen gegeben werden.

Zertifizierte Klangtherapeuten und Klangtherapeutinnen

Von zertifizierten Mitgliedern (Zertifizierungsreglement) wird jährlich der Besuch von zwei Weiterbildungstagen (insgesamt min. 12 Stunden) verlangt, ein Refresher Tag und ein zusätzlicher Tag mit einem selbstgewählten Thema. Mit dem Vorweis dieser Weiterbildungen wird das Zertifikat für das Folgejahr verlängert und sie werden auf der Webseite aufgeführt. Die Veranstaltungen können je nach Thema auch von Nichtmitgliedern besucht werden.