Ein tiefes Verständnis von Naturgesetzen

Um zu verstehen, was mit den „banalen“ Ein-Ton-Instrumenten in uns Menschen passiert, braucht es ein tiefes Verständnis von Naturgesetzen, insbesondere der Obertonstruktur und dem Zusammenspiel der Natur als Ganzes mit uns Menschen.

Das Berufsbild

Klangtherapeut*in KLA

Ein breites Grundlagenwissen zu Klang und dessen Potenzial bildet ein solides Fundament für die Klangtherapeut*innen  KLA. Mit der fachgerechten Anwendung der ausgesuchten Therapieinstrumente und der kraftvollen Methode, arbeiten die Klangtherapeut*innen KLA an der Gesundheit in allen Bereichen.

Einsatz, Voraussetzungen und Arbeitsfelder

Die Methode KLA kann von der Geburt an über alle verschiedenen Lebensprozesse bis ins hohe Altern und auch beim Sterbeprozess als harmonisierende Unterstützung angewendet werden. Es stehen also viele Einsatzgebiete offen.

Voraussetzung ist Freude, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf die gesundheitsfördernde Wirkung von Klang einzulassen. Weiter hilfreich ist die Bereitschaft zu  Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Wahrnehmung und Lebenserfahrung aus Beruf, Familie, etc. Es sind keine musikalischen oder fachlichen Vorkenntnisse erforderlich.

Du kannst in deiner eigenen Praxis arbeiten, in Institutionen im Gesundheitswesen (z.B. Pflegeheim, Spital, Rehabilitation), Kindertagesstätten, Behinderteneinrichtungen, Schulen, psychologischen Diensten, etc.

Klangtherapie KLA® hat Zukunft

Praktizierende der Klangtherapie KLA® beobachten bei ihrem Klientel, unabhängig von Alter und Geschlecht, positive Veränderungen der Befindlichkeit auf allen Ebenen des Menschseins (körperlich, seelisch, geistig).

Definition Klangtherapie KLA®

Klang ist tönende Ordnung

Die Klangtherapie KLA® nutzt die ordnende Kraft von Klang. Diese Ordnung zeigt sich als Natur- oder Obertonreihe nicht nur beim Alphorn, sondern überall wo es lebt und schwingt – wir selber sind so beschaffen.

Klangtherapie KLA® ist Resonanzbehandlung

Die live gespielten Klanginstrumente resonieren mit der Klientin/dem Klienten und
ihrem/seinem Befinden. Konserven, also aufgezeichnete Klänge kommen also
nicht in Frage.

Den Menschen verstehen wir als Ganzheit und behandeln ihn dementsprechend

Der klangtherapeutische Ansatz KLA® ist ganzheitlich, nicht symptomorientiert.
Frequenzumfang und Obertonstruktur der für die Klangtherapie KLA® geeigneten
Instrumente – zusammen mit entsprechend ausgebildeten Klangtherapeutinnen
und Klangtherapeuten – resonieren mit Körper, Geist und Seele. Deshalb ist die
Anwendung von Klangtherapie KLA® zur Gesundung und Entwicklung in allen
Bereichen des Menschseins sinnvoll.

Klangtherapie KLA® arbeitet rezeptiv

Das heisst, die Klientinnen und Klienten sind empfangend. Sie bedienen also
während der rund 30 bis 60 Minuten dauernden Klangbehandlung nicht selber
ein Instrument, sondern werden von der Klangtherapeutin/vom Klangtherapeuten
KLA bespielt. In dieser vermeintlichen Passivität wird ganz viel möglich:
Tiefenentspannung auf allen Ebenen, Zentrierung, Gehirnhälftensynchronisation,
Aktivierung von Selbstheilungskräften usw. … So heilen z.B Wunden durch
postoperative Klangbehandlungen nicht nur schneller, sondern auch schöner. Die
mit Hilfe der Klangtherapie-Instrumente zur Verfügung gestellte, vollkommene
und unmanipulierte Naturtonstruktur vermag aus der Ordnung Geratenes in
Richtung natürlichen „Urzustand“ zu bewegen bzw. den Prozess dahin zu
unterstützen.

Für die Klangtherapie KLA® geeignet sind ausgewählte Einton-Instrumente

Die Vielzahl der gleichzeitig in gesetzmässiger Harmonie klingenden Frequenzen sind
Obertöne eines einzigen Grundtons. Die Monochord-Klangliege ist neben
chinesischen Gongs und entsprechend ausgesuchten so genannt „Tibetischen
Klangschalen“ das zentrale Instrument in der Klangtherapie KLA®.